

Angebot
Als Psychotherapeutin biete ich folgende Leistungen an
Psychotherapie für Erwachsene
Paartherapie
Familientherapie
Psychotherapie für Kinder & Jugendliche
Supervision & Coaching
Details zu den jeweiligen Bereichen finden Sie hier:
Systemische Therapie
Ansatz
Die systemische Therapie bzw. systemische Familientherapie ist eine Gesprächstherapie, die viele kreative Methoden beinhaltet und sich an den Anliegen der Klientinnen* und Klienten* orientiert.
Es sind Menschen verschiedensten Alters, jeglichen Geschlechts, jeglicher Herkunft und sexueller Orientierung angesprochen.
Bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung besteht die Möglichkeit, dass die Krankenkasse einen Teil des Honorars übernimmt.
Kostenzuschuss pro Psychotherapieeinheit:
ÖGK € 33,70 ● KFA € 37,00 ● SVS € 45,00 ● BVAEB € 46,60
Psychotherapie für Erwachsene

50 Minuten | € 110,-
(Teilrefundierung durch Krankenkasse bei Diagnose möglich)
Psychische Leidenszustände erlebt jeder Mensch auf eine gewisse Art im Laufe seines Lebens. Das Leben beinhaltet Höhen und Tiefen, manche dieser Tiefen sind besonders schwer und vielleicht von Krankheit, Trauer, Depressionen, traumatischen Erfahrungen und anderen Schwierigkeiten begleitet. Oder es sind belastende Beziehungen und konflikthafte Situationen vordergründig. Mit Psychotherapie kann dieser Zustand der psychischen Belastung gelindert und beendet werden.
Die systemische Therapie ist eine Art der Psychotherapie, bei der der Mensch in seinem Leiden, aber auch in seinen Fähigkeiten und Ressourcen begleitet wird. Dabei werden verschiedene Blickwinkel eingenommen und neben dem einzelnen Menschen auch das Umfeld und dessen Einflüsse sowie Wechselwirkungen berücksichtigt und beleuchtet.
Jeder Mensch ist ein einzigartiges Individuum. Mir ist besonders wichtig, Ihre individuelle Situation gemeinsam zu betrachten und an dem zu arbeiten, was für Sie persönlich relevant ist. Es können einzelne Symptome und Leidenszustände im Vordergrund stehen oder auch konflikthafte Beziehungen genauer reflektiert werden. Zusätzlich können neue Fähigkeiten erarbeitet und bereits vorhandene verstärkt werden.
Ein Blick auf die persönliche Herkunftsgeschichte und auf die individuellen Muster ist manchmal hilfreich, um bestehende Situationen besser zu verstehen und neue Handlungsstrategien zu erlernen. Bei der gemeinsamen Arbeit ist mir die individuelle Herangehensweise sowohl bei den Themen als auch bei der genaueren Ausgestaltung der Therapie mit Techniken, Tempo oder Fokus besonders wichtig. Die Therapie soll ein Ort sein, wo Sie sich wohl und sicher fühlen, wo auf Sie eingegangen wird.
Paartherapie
75 Minuten | € 165,- ● 90 Minuten | € 198,-
Paartherapie bietet einen Raum gemeinsam an den Herausforderungen einer Beziehung zu arbeiten und wieder eine harmonischere Verbindung zueinander zu finden. Festgefahrene Kommunikationsmuster oder ein schwieriges Konfliktverhalten werden in einer Partnerschaft oft als sehr belastend erlebt. In der Therapie können diese Muster aufgelöst und neue, konstruktive Wege der Kommunikation erarbeitet werden.
Ein weiterer Aspekt kann die Bearbeitung von alten Verletzungen sein, die die Beziehung belasten. Ziel ist es, Verständnis füreinander zu entwickeln und einen heilenden Prozess in Gang zu setzen. Manchmal führen unterschiedliche Lebensvorstellungen oder Wertvorstellungen zu Unstimmigkeiten und Unsicherheit. Um die Partnerschaft zu stärken, kann dies auf unterstützende Weise gemeinsam reflektiert und auch ein Fokus auf die Vereinbarkeit individueller Bedürfnisse und gemeinsamer Ziele gelegt werden.
.jpg)
In der Paartherapie können vielfältige Themen behandelt werden, wie etwa Sexualität, Elternschaft, Patchwork-Situationen, Polyamorie, der Umgang mit einer Affäre oder das Zusammenleben während einer Krankheit. Durch die Therapie finden Paare neue Perspektiven und Lösungen auch mit schwierigen Themen umzugehen und die Beziehung auf eine stabile Grundlage zu stellen.
Paartherapie kann in verschiedenen Phasen einer Beziehung hilfreich sein. So geht es vielleicht in einer noch jungen Partnerschaft mehr um das richtige Zusammenfinden. Andere sind seit langem in einem festgefahrenen Zustand von Konflikten und Unzufriedenheit. Akute Krisen oder einschneidende Lebensveränderungen können eine Beziehung erschüttern, sodass es neue Wege im Umgang braucht. Manchmal scheint die Hoffnung für eine gelingende Partnerschaft fast ganz verloren. Mit Hilfe von Paartherapie kann ein Neuanfang gestartet werden.
Familientherapie

75 Minuten | € 165,- ● 90 Minuten | € 198,-
Die Familientherapie ist ein sicherer Ort, wo verschiedenste Themen bearbeitet werden können und die Bedürfnisse aller Familienmitglieder Raum bekommen. Diese Therapieform richtet sich an zwei oder mehr Familienmitglieder und hat das Ziel, das Miteinander zu verbessern und unterstützende Beziehungen zu fördern. Dabei können die Themen sehr vielfältig sein und sowohl die gesamte Familie betreffen als auch einzelne Mitglieder.
In besonders herausfordernden Zeiten von beispielsweise Trennung, Krankheit oder anderen schwierigen Lebensphasen kann Familientherapie eine unterstützende Begleitung sein. Auch bei Veränderungen im Familienleben, wie der Eingliederung neuer Familienmitglieder, oder bei Erziehungsfragen kann die Therapie helfen, neue Perspektiven zu finden und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten.
Die systemische Familientherapie stellt die ursprünglichste Form der Familientherapie dar. Sie hat sehr viel Wissen, Erfahrung und ist im Umgang und in Theorien betreffend komplexer familiärer Themen viele Jahrzehnte lang erprobt. Dies beinhaltet eine ständige Weiterentwicklung, Evaluierung und Anpassung an gesellschaftliche Gegebenheiten. Die systemische Familientherapie geht nicht von einem Idealbild oder bestimmten Sollzustand aus. Jede Familie wird höchst individuell betrachtet und es geht darum gemeinsame Wege zu finden, die der Situation und den jeweiligen Beteiligten entsprechen.
Innerhalb dieses Gesprächsraums besteht die Möglichkeit Konflikte zu lösen, Kommunikationsbarrieren abzubauen und ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln. Beziehungen können anders oder neu gestaltet werden. Es kann um die gemeinsame Bearbeitung vergangener Schwierigkeiten und/ oder die Bewältigung aktueller Belastungen und Krisen gehen.
Zusammen soll ein möglicherweise neues, gestärktes Miteinander geschaffen werden.
Psychotherapie für Kinder & Jugendliche
50 Minuten | € 110,-
(Teilrefundierung durch Krankenkasse bei Diagnose möglich)
Wir alle waren Kinder und doch kann es oft schwer sein sich in ihre Welt zu versetzen. Gefühle oder Sorgen drücken sich häufig anders aus. Dinge, die getan oder nicht getan werden, haben vielleicht Beweggründe, die wir nicht gleich verstehen. Weil Kinder sich anders ausdrücken, funktioniert auch die Therapie anders als bei Erwachsenen. Vieles wird im gemeinsamen (therapeutischen) Spiel bearbeitet. Bei Jugendlichen passiert dies durch eine Mischung aus Gespräch – unter Einbindung kreativer Methoden – und eventuell zusätzlich altersgemäßem Spielen. Die Therapie soll ein Ort des Vertrauens, der Freude und ein sicherer Raum für belastende Themen sein.
Es gibt Gegebenheiten wie ein Umzug oder eine Trennung, die für Kinder nicht beeinflussbar und oftmals auch nicht ganz verstehbar sind, sie aber in ihren Gefühlen und in ihrer Welt betreffen. Psychotherapie kann hier eine unterstützende Begleitung darstellen. Bei Schicksalsschlägen wie Krankheit oder Tod sind Familien verständlicherweise oft überfordert. Es ist gut sich Hilfe zu holen und schwere Zeiten nicht allein durchzustehen.

Die Kindheit und Jugend sind besonders prägende Zeiten im Leben. Man wird mit eigenen Grenzen konfrontiert und mit Grenzen von anderen. Gleichzeitig wächst man, bekommt immer mehr Fähigkeiten und entwickelt ein immer größeres Verständnis. Man ist Gefühlen ausgesetzt, die überwältigend sein können, die manchmal schwer einzuordnen sind und oft eine Hilflosigkeit im Umgang damit hervorrufen. Man trifft auf Grundbedingungen, die vor allem für ein Kind oder einen Jugendlichen nicht zu ändern sind und wo man einen Umgang damit finden muss.
Psychotherapie soll unterstützen neue Fähigkeiten zu lernen, in schwierigen Phasen ein zusätzlicher Ankerpunkt sein und stärkend für das Individuum wirken.
Supervision & Coaching

Dauer/ Kosten auf Anfrage
Bei Supervisions- und bei Coachingprozessen sind in der Regel ein konkretes Ziel bzw. ein Thema, an dem gearbeitet wird, Hauptanliegen. Es sollen dabei erweiterte Blickwinkel und Handlungsstrategien ermöglicht werden. Im Zuge einer gemeinsamen Reflexion geht es um ein Zusammenspiel aus der Betrachtung bestimmter Sachverhalte, dem Fokus auf wichtige Details und dem Einbezug der Metaebene, wo eine ganzheitliche Perspektive eingenommen wird und Einflüsse und Wechselwirkungen mitgedacht werden.
Die Bearbeitung von konflikthaften Situationen und die Auseinandersetzung mit Belastungen oder Krisen können sowohl in der Supervision als auch im Coaching Themen sein. Es kann auch um den Umgang mit bestimmten Frage- oder Problemstellungen gehen. Oftmals handelt es sich um einen beruflichen Kontext oder damit verbundene Bereiche wie Ausbildung, Weiterbildung oä..
In der Supervision ist die Zusammenarbeit im Team oder die eigene Rolle/ Rolle des Einzelnen in der Organisationsstruktur häufig Teil des Reflexionsprozesses. Es können auch Arbeitsabläufe genauer betrachtet oder Fallbeispiele besprochen werden. Ein besseres Verständnis für die zugrundeliegende Situation soll erarbeitet werden, in dem auch der Kontext, die Akteure und ggf. persönliche Einflüsse miteinbezogen werden. In der Teamsupervision und in der Einzelsupervision geht es darum neue Perspektiven einzunehmen und mögliche Lösungswege zu finden.
Im Coaching sind persönliche Herausforderungen, der Umgang mit schwierigen Situationen und die Entwicklung individueller Fähigkeiten vordergründig. Ressourcen sollen gestärkt und erweitert werden, ein Fokus liegt auf der persönlichen Entwicklung.
Mehr zur systemischen Therapie/ systemischen Familientherapie:
oeas.at/ambulanz/systemische-familientherapie
Weiterführende Informationen zu Psychotherapie:
www.psychotherapie.at/patientinnen/ueber-psychotherapie
Kampagne zur psychischen Gesundheit und Informationen zu psychischen Störungen:
darueberredenwir.at
Rahmenbedingungen
Kontakt
Marlene Reiter, BA
Prießnitzgasse 6/1, 1210 Wien
0676/ 738 30 15
